Von Hamburg durch unser Sonnensystem - der Planetariumslauf 2023

Lauftreff Wedel als Ehrengast im Hamburger Planetarium

 

 

Am 05.02.23‘ war es Zeit für die dritte Ausgabe des Planetariumslaufes. Warum eigentlich Planetariumslauf? Der heißt so, weil unser Gründungsmitglied Thorsten P. Kaufmännischer Leiter im Planetarium Hamburg ist und zum dritten Mal alles um Essen und Vorstellung in die Wege geleitet hat.

Vor Essen und Vorstellung haben sich nun 13 Teilnehmende laufend, Nordic walkend oder erkältungsnachwehenbedingt spazierend durch den Stadtpark bewegt. Der Stadtpark war wie immer voller Menschen die einfach nur unterwegs waren oder sich mit verschiedenen, teilweise auch unbekannten Sportarten, die Zeit vertrieben haben. Der angesagte Schneeregen blieb erfreulicherweise aus und wir hatten perfektes Laufwetter.

Nach etwa 75 Minuten kamen wir wieder an den Duschen der Jahnkampfbahn an. Die Nutzung hatte uns die Stadt Hamburg gegen eine sehr faire Gebühr im Voraus genehmigt. Im Café Schmidtchen des Planetariums erwartete uns dann ein reichhaltiger Brunch der uns wieder stärkte.

Nach ausgiebigem Plausch ging es dann endlich in die Kuppel des Planetariums. Wir alle waren schon gespannt auf die Vorstellung „Voyager – die unendliche Reise“. Ausgestattet mit aktiven 3D-Brillen lief die spannende Geschichte der beiden Voyager-Zwillings-Sonden ab, die 1977 ins All geschickt wurden. Niemand hatte angenommen, dass die Sonden so lange Ihren Dienst tun würden. Aber die Daten, Bilder und Erkenntnisse die durch die Sonden geliefert wurden und noch werden, sind echt unglaublich.Dies war wieder eine schöne Vereinsveranstaltung, die wir leider frühestens 2025 wiederholen könnten. Im kommenden Jahr wird das Planetarium komplett umgebaut, so das wir uns eine andere Aktivität überlegen müssen.

(André Meister / Lauftreff Wedel e.V.)

Wedel, 06.02.2023

Spendenscheck für die DRLG Wedel

Lauftreff Wedel e.V. spendet 750 Euro

csm DLRG Scheckübergabe 3 8528fbceb6Sichtlich erfreut und dankbar nahm der Vorsitzende der DLRG Wedel Philip Stockhusen am vergangenen Freitag einen Spendenscheck aus den Händen von Schatzmeister Jürgen Hansen und Astrid Schöttler vom Lauftreff Wedel e.V. entgegen. Am 08. Januar 2023 fand zum 20. Mal der Wedeler Neujahrslauf statt, bei dem ein Erlös in Höhe von 750 Euro zusammen kam, die dem Verein zu Gute kommen und die DLRG Wedel weiterhin dafür sorgen kann, dass der Spaß am und im Wasser zur sicheren Freizeitgestaltung wird.

Bild: Philip Stockhusen von der DLRG Wedel freut sich über den Spendenscheck von Astrid Schöttler und Jürgen Hansen vom Lauftreff Wedel e.V.

(Andreas Pfeiffer/Lauftreff Wedel e.V.)

Wedel, 21.01.2023

 

08.01.2023: Friedlicher, freundlicher und sportlicher Start in das neue Jahr 

20. Neujahrslauf des Lauftreff Wedel e.V. zu Gunsten des DLRG Ortsverein Wedel e.V.

 

 

 
Nach coronabedingter Unterbrechung konnte unserer traditioneller Neujahrslauf endlich wieder stattfinden. 152 spendenfreudige und gut gelaunte Sportler:innen sind beim alljährlichen Spendenlauf des Lauftreff Wedel e.V. gestartet. Als zentralen Treffpunkt hatten die Vereinsmitglieder die Wedeler Sporthalle an der Bekstraße vorbereitet, für die Anmeldung und Ausgabe der Startnummern, das reichhaltige Buffet und auch viele Gelegenheiten für gemeinsame Fotos mit dem Wedeler Roland.

Nach der Begrüßung und ein paar Minuten gemeinsamem Aufwärmen auf dem Sportplatz  gab unser Vorstand André das Startsignal für die Gruppen der drei verschiedenen Distanzen. Und auch der Himmel hatte ein Einsehen und spendierte uns für alle Laufgruppen Sonne und angenehme Temperaturen. Es war schön zu beobachten, mit welcher Begeisterung vor allem die Kinder hier mitmachten. Im Ziel gab es die beliebte Schokomedaille und eine prall gefüllte Tüte. Danach konnten sich alle Teilnehmer am reichhaltigen Buffet bei Kuchen, Kaffee und anderen Leckereien und Getränken stärken.

324586076 728412985295685 2569933017821568175 n    
Der Lauftreff Wedel e.V. dankt allen Teilnehmer:innen, Helfer:innen und dem Laufladen running green Hamburg herzlich für ihre Teilnahme, ihr Engagement und ihre Spendenbereitschaft. Die eingenommenen Spenden sind für die DLRG Ortsgruppe Wedel bestimmt.
Unsere Fotografen haben fleißig fotografiert. Die Bilder könnt ihr euch auf Facebook Imageanschauen und wer will auch kostenlos herunterladen. 

(Helmut Steinke/Lauftreff Wedel)

Beste Stimmung beim Laufwochenende 2022

Frank Schoepke berichtet über seine erste Teinahme 28. - 30.10.2022 in St.Peter-Ording

LWE22 manche

Ich war im Vorfeld schon etwas nervös, da ich nicht genau wusste, was mich erwarten würde und ob ich die vielen sportlichen Aktivitäten bewältigen würde. Der Ablaufplan und die Tipps von Mitläuferinnen haben mir dann aber Orientierung gegeben.

Am Freitag war der Anreisetag und man denkt ja, für ein Wochenende benötigt man nur „kleines“ Gepäck, aber als ich alles an Schuhen zusammengesucht hatte, habe ich den größeren Koffer herausgesucht. Die Anfahrt fand bei schönstem Sonnenschein statt und nach dem Bezug der Zimmer ging es gleich auf einen knapp einstündigen Lauf. Für Sonnenschein und Windstille war ich natürlich zu warm angezogen.

Nach dem gemeinsamen Essen in der Mensa haben wir uns den Film „Race - Zeit für Legenden“ angesehen. Der Film ist eine Biografie über den US-amerikanischen Leichtathleten Jesse Owens und dessen Teilnahme an den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. Der Abend klang dann in geselliger Runde mit netten Gesprächen aus.

Am Samstag hieß es früh aufstehen, noch vor dem Frühstück fand um 7 Uhr ein ca. 5 Kilometer langer Morgenlauf statt. Nach dem Duschen und Frühstücken ging es gleich mit dem Jahresrückblick 2022 und der Jahresplanung 2023 weiter. Es folgte ein sehr interessanter Vortrag von Vera über Atemtechniken, diese wurden anschließend in der Halle geübt, es wurden aber auch einige gymnastische Übungen gemacht. Nach einer kurzen Lauf-ABC Einheit (Doris) kam dann Klaus-Peter Isenberg, ein externer Trainer, für eine Stunde Pilates. Nach dieser für mich sehr anspruchsvollen Stunde war ich froh, dass nicht noch weitere sportliche Aktivitäten für den Nachmittag geplant waren.

LWE22 alle

Im Café Lutz wurde anschließend Kaffee getrunken und natürlich jede Menge hervorragende Torte gegessen. Der restliche Nachmittag stand dann zur freien Verfügung.

Nach dem Abendessen trafen wir uns im Gemeinschaftsraum um diverse Themen rund um den Verein zu besprechen. Für viele war es dann eine Überraschung als wir auf Ruthards 88.! Geburtstag angestoßen haben (mit leckerem Wodka aus Polen). Anschließend wurde gespielt bzw. geklönt.

Nach dem Frühstück am Sonntag mussten zunächst die Zimmer geräumt werden und anschließend wurde ein gemeinsames Foto gemacht. Und um 10 Uhr ging es dann in mehreren Gruppen auf einen fast zweistündigen Lauf bzw. Walk bei sagenhaftem Wetter.

Nachdem wir in der Halle noch einmal duschen konnten, wurde die Heimreise angetreten. Am Eidersperrwerk haben wir uns noch einmal zum gemeinsamen Fischbrötchen-Essen getroffen.

Es war rundum ein sehr schönes Wochenende, vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Wochenendes beigetragen haben.

Es war mein erstes Laufwochenende - und es wird nicht das letzte sein!

(Frank Schoepke/Lauftreff Wedel)

Wedeler Läufer beim Ultramarathon Taubertal 100 am 01.10.2022

Helmut Steinke, Mitglied im Lauftreff Wedel, berichtet über seinen 70km-Ultralauf von Rothenburg ob der Tauber bis Tauberbischofsheim in unter 8 Stunden.

Ultralauf100 HS kleinAuch dieses Jahr wieder hat der von mir schon wegen seiner Bücher sehr geschätzte Hubert Beck mit seinen vielen Helfern wieder den Ultralauf Taubertal100 ausgerichtet. Ab Rothenburg o.d.T. folgt man der Tauber bis zum Main, oder für die ganz Harten sogar 100 Meilen bis Gemünden am Main. Alle starten gemeinsam in Rothenburg und laufen dann zu den angebotenen (Zwischen-) Zielen auf der Strecke. Nach den 50km (2018) und 100km (2019) hatte ich mir dieses Mal die 70km bis ins zauberhafte Tauberbischoffsheim vorgenommen. Mit über alle Distanzen insgesamt knapp 170 Teilnehmern eine schnuckelige, fast familiäre Veranstaltung.

Nach dem dreimonatigen Training, das zum Glück verletzungsfrei blieb, fühlte ich mich gut vorbereitet. Dann kann es ja losgehen. Die Anreise mit der DB holperte etwas (ausgefallene S-Bahn in Wedel, die nächste erreicht den ICE gerade noch, weil auch der schon verspätet startet usw.). Am Rothenburger Rathaus begrüßt uns Hubert bei der Startnummernausgabe. Abends dann ein gemeinsames Essen und ein Vortrag von Dr. Nele Alder-Behrens, der derzeit besten Ultraläuferin Deutschlands. Wir hatten sie schon im Zug getroffen. Nach einer kurzen Nacht und frühem Frühstück treffen sich alle Teilnehmer vor unserem Hotel und wir laufen dann mit Stirnlampen zusammen mit Hubert durch das noch schlafende Rothenburg zum Startplatz unten an der Tauber. Dieses Mal nicht als Fackellauf, wie ich es von früheren Jahren her kannte. Zum Ausgleich war der Weg zum Startplatz mit den brennenden Fackeln gesäumt. Wirklich ein toller Anblick. Ein Ritter, der beim Frühstück zufällig neben mir saß, schickt uns mit einer kleinen Ansprache als Boten auf die Strecke. Um 6 Uhr dann gemeinsamer Countdown und schon sind wir unterwegs. Immerhin ist es noch trocken und als es hell wird, kommt sogar etwas Sonne heraus. Leider bleibt es nicht dabei und die angekündigte Himmelsfeuchte begleitet mich so ab km 20 bis zu meinem Ziel. Wir laufen auf dem Radweg entlang der Tauber, anfangs noch wellig, später weitgehend flach. Alle 5km wartet ein Zelt mit Verpflegung auf uns. Was kann da noch schiefgehen?

Schon im Dauerregen laufen wir durch den Weikersheimer Schlossgarten, der nur für uns geöffnet ist. Dann die Schleife durch den Kurpark in Bad Mergentheim und bald darauf passiere ich das 50km Ziel. Hier finishen schon viele. Jetzt nur noch ein HM bis zu meinem Ziel in Tauberbischoffsheim, das sollte wohl zu schaffen sein. Es wird jetzt aber zunehmend mühsamer (und langsamer). Die Strecke ist nun weitgehend flach und führt einsam an mehreren Ortschaften vorbei. Ich habe zu kämpfen und motiviere mich mit meinem persönlichen Zeitziel Sub8. Das hilft mir auf den letzten paar km noch mal anzuziehen. Vom Burgturm am Ortseingang aus begrüßt ein Trompeter jeden Läufer mit ein paar Tönen. Dann der Schlussspurt durch die Fußgängerzone und ich erreiche endlich den 70km-Zielbogen (und superknapp noch Sub8), wo mich meine Frau schon erwartet. Auf wackeligen Beinen bin ich einfach nur glücklich. Auch dass es vorbei ist.

 (Helmut Steinke/Lauftreff Wedel)

10.10.2022

Spendenscheck für den Streuobstwiesenverein nach Donatuslauf 2022

Astrid Schöttler und Jürgen Hansen übergeben den Spendenscheck für den Streuobstwiesenverein Wedel 

Donatus22 SpendeIm Nachgang zum Donatus-Lauf 2022 überreichte der Lauftreff Wedel Ende Juni einen Spendenscheck an den Streuobstwiesenverein Wedel.

Ende Juni überreichten Schatzmeister Jürgen Hansen und Astrid Schöttler vom Lauftreff Wedel e.V. einen Spendenscheck an Ralph Dieckmann vom Streuobstwiesenverein Apfelsortenvielfalt e.V..

Am 12. Juni 2022 fand zum fünften Mal der Donatus-Lauf des Lauftreff Wedel e.V. statt. Teilnehmer*innen hatten keine Gebühren zu entrichten. Stattdessen wurde um Spenden gebeten.

So kam an diesem Tag eine stattliche Summe in Höhe von 650 Euro zusammen, die dem Verein zu Gute kommen und zum Erhalt und der Pflege der alten Apfelsorten am Marinedamm 1 in Wedel beitragen soll.

(Andreas Pfeiffer/Lauftreff Wedel)

30.06.2022

Comeback des Donatus-Laufs in 2022!

5. Donatus-Lauf des Lauftreff Wedel e.V. 

Donatuslauf2022 hs K1600 P1050942.jpg

Am Sonntag, dem 12. Juni 2022 fand zum 5. Mal der Donatus-Lauf des Lauftreff Wedel e.V. durch den Klövensteen statt.

In diesem Jahr wollten wir mit diesem Spendenlauf den Streuobstwiesenverein Apfelsortenvielfalt Wedel e. V. unterstützen. Dieser Verein erhält und pflegt nicht nur die wundervollen alten Apfelsorten auf ihrer Wiese, sondern bringt auch den Menschen, und insbesondere den Kindern, mit vielfältigen Aktionen die Natur und deren Schutz näher.

Zum anderen bildet er das große Finale unseres Lauf- und Walkingeinsteigerkurses.

Für Starter*innen wurden keine Gebühren erhoben, dafür baten wir um Spenden. Die Teilnehmer entschieden selbst, wieviel sie spenden können und wollen.

Die Läufer*innen und Walker*innen wurden auf einen schönen, etwa 5,6 Kilometer langen Rundkurs durch den Klövensteen geschickt, der in von Lauftrefflern geführten Gruppen ohne Zeitnahme mindestens einmal erlaufen wurde. Für Ambitionierte bestand die Möglichkeit, die Strecke zweimal mit uns zu absolvieren.

Aber nicht nur Läufer*innen und Walker*innen, sondern auch Zuschauer*innen sollten natürlich auf ihre Kosten kommen: Gegen eine Spende wurde von einem großen Kuchenbüfett Kuchen ausgegeben. Für alle standen vor, während und nach dem Lauf selbstverständlich auch Getränke zur Verfügung.

Treffpunkt am 12. Juni 2022 ab 10:00 Uhr war der hintere Teil des Parkplatzes „Kleine Waldschänke“ Sandmoorweg 149 in 22559 Hamburg. Der Start: erfolgte um 10:30 Uhr.

(Andreas Pfeiffer/Lauftreff Wedel)

12.05.2022

S. auch Donatus-Lauf 

Planetarium-Lauf 2022

Endlich wieder ein Laufevent

Trotz unfreundlichem Wetter ließen sich unentwegte Lauftreff-Mitglieder am Sonntag, 6. Februar 2022, nicht von einem Lauf im Hamburger Stadtpark mit anschließendem Besuch des Planetariums abhalten.

Es goss fast den ganzen Vormittag wie aus Eimern! Aber das hielt 14 Unentwegte nicht davon ab, endlich mal wieder eine gemeinsame Lauftreff Aktivität zu starten. Thorsten hatte nach 1-jähriger Pause wieder einen Lauf im Stadtpark mit anschließendem Frühstück und einer Show im Planetarium organisiert.

Es waren leider nur 7 Läufer und 3 Walker, die sich trotz des Regens auf den Weg durch den Stadtpark gemacht haben, aber die haben es genossen, denn Petrus hatte kurzzeitig etwas Einsehen und den Hahn ein bisschen zugedreht. Alle Aktiven waren am Ende froh, dem Regen getrotzt zu haben.

Anschließend gab es ein reichliches Frühstück im Restaurant des Planetariums. Obwohl die Mannschaft  des Restaurationsbetriebs nur aus ganz Wenigen bestand, lief alles ohne Probleme und in stressfreier Atmosphäre ab. Dafür auch an dieser Stelle den Servicekräften unseren herzlichen Dank.

Als Show gab es das Märchenmusical „Das silberne Segel“, in dem ein Junge lernt, mit seinen Träumen und Wünschen umzugehen, indem er drei Probleme bearbeitet und am Ende einsieht, dass GLEICHMUT, also das Leben und seine Herausforderungen anzunehmen und sich selbst zu akzeptieren, zum Erfolg führen. Tolle visuelle Effekte haben alle Zuschauer gut unterhalten. 

Wir hoffen, dass wir bald wieder etwas gemeinsam unternehmen können, dann vielleicht in größerer Runde, Corona und anderen Widrigkeiten zum Trotz.

(Bernd Scherzinger / Lauftreff Wedel)

PlanetariumLauf 20220206 Frühstück


Copyright © Lauftreff Wedel e.V. 2013. All Rights Reserved.