Moin! Herzlich willkommen beim Lauftreff Wedel e.V., den wir dir gerne auf den folgenden Seiten vorstellen:
Stöbern ausdrücklich erwünscht! Es lohnt sich.
Wer gerne zusammen mit anderen laufen oder walken möchte, ist bei uns richtig.
Wer etwa eine Stunde locker laufen oder walken kann, startet mit uns immer dienstags und donnerstags um 19:00 Uhr im Elbestadion (Bekstraße 22 in Wedel), je nach Anspruch in der passenden Gruppe. Im Winterhalbjahr bieten wir dienstags zur gleichen Zeit auch Gymnastik in der Halle an.
Wer erst lernen möchte, eine Stunde locker zu walken oder zu laufen, ohne aus der Puste zu kommen, ist uns zum alljährlichen Lauf- und Walkingeinsteigerkurs willkommen.
Wer zunächst mit Nordic Walking anfangen möchte, findet hier einen kleinen Appetitanreger. Wenn du schon fortgeschritten bist und ernsthaft über das Abenteuer erster Marathon nachdenkst, dann findest du hier ein paar Tipps.
Zwei nette Laufevents richten wir selber aus: den Neujahrslauf und unseren Donatuslauf im Sommer. Und wir nehmen gerne an Laufevents teil. Mit unserer Vereinskleidung sind wir leicht zu erkennen. Und ein aktives Vereinsleben (mit Feiern, dem jährlichen Laufwochenende, weiteren gemeinsamen Läufen usw.) versteht sich von selbst.
Einfach mal mitmachen! Jeder kann erst einmal „schnuppern“. Wir freuen uns. Alles weitere findet sich im Lauftreff-Wedel e.V. (mit günstigen Beiträgen, da wir keine Sportanlagen finanzieren müssen). Übrigens: Auf facebook sind wir hier zu finden.
Sportlicher Startschuss ins Jahr 2024 mit dem Neujahrslauf
21. Neujahrslauf des Lauftreff Wedel e.V. am 7. Januar 2024
Der Lauftreff Wedel e.V. lädt alle Familien, Wedeler*innen, Freund*innen und Sportbegeisterte ein, das neue Jahr sportlich mit dem 21. Wedeler Neujahrslauf einzuleiten.
Im zweiten Jahr nach den pandemiebedingten Unterbrechungen ist es diesmal am Sonntag dem 7. Januar 2024 wieder so weit. Die Einladung richtet sich an alle Laufinteressierten aus Wedel und Umgebung, die das neue Jahr mit guten Vorsätzen und gemeinsam mit netten Mitmenschen läuferisch begrüßen wollen.
Es werden Läufe über 6,5 und 10 km in drei Geschwindigkeitsgruppen angeboten. Und es gibt einen Kinder- und Familienlauf über 1000 m, bei dem auch diesmal wieder der "Roland von Wedel" mit an den Start geht. Auf eine Zeitnahme wird verzichtet - das neue Jahr soll mit Spaß und nicht zuviel Ehrgeiz begrüßt werden. Alle Teilnehmer erhalten aber eine Startnummer und am Ziel eine leckere Medaille.
Treffpunkt und Anmeldung (ab 10:45 bis spätestens 11:45 Uhr) finden in oder vor der Wedeler Sporthalle an der Bekstraße.
Nach Begrüßung und einem gemeinsamen Aufwärmen starten wir den Lauf um 12 Uhr.
Es gibt keine Verpflegungsstände entlang der Strecken. Aber nach den Läufen gibt es für alle Teilnehmer neben einer Schokomedaille auch einen heißen alkoholfreien Neujahrspunsch oder ein Wasser.
Die Startgebühr beträgt 10 € für Familien (max. 2 Erw. + Kinder), 5 € für Erwachsene ab 18 J., 3 € für Kinder und Jugendliche.
Die Einnahmen des Laufes gehen diesmal an die Ortsgruppe Wedel des Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig Holstein e.V.
Die Laufstrecken (Streckenkarten): Der Rolandlauf 1000 m Der Marschlauf 6,5 km Der Deichlauf 10 km
29.10.2023: Jan finisht den Marathon in Frankfurt
Junger Lauftreffler besiegt den Mann mit dem Hammer
„#runtheskyline“. So lautet das (alljährliche) Motto des Mainova Frankfurt Marathon in der Mainmetropole, für den ich mich in diesem Jahr angemeldet habe. Der Marathon feiert in diesem Jahr seine 40. Auflage (in den Jahren 2020 und 2021 ist der Marathon coronabedingt ausgefallen). Ich habe gut und verletzungsfrei trainiert, sodass ich mir als persönliches Ziel eine Zeit knapp über 4 Stunden gesetzt habe.
In freudiger Erwartung auf den Lauf mache ich mich bereits am Freitag mit der Deutschen Bahn auf den Weg nach Frankfurt. Die Anfahrt verläuft glücklicherweise ohne größere Probleme. Somit kann ich mir am nächsten Tag in aller Ruhe meine Startunterlagen in den Frankfurter Messehallen abholen. Der Besuch auf der Marathonmesse hat meine Vorfreude auf den nächsten Tag noch einmal gesteigert. Schließlich verspreche ich mir viel von dem Marathon, insbesondere den Zieleinlauf in der Frankfurter Festhalle. Der Zieleinlauf in die Festhalle soll beeindruckend sein.
Nach einer relativ entspannten Nacht und einem kleinen Frühstück begutachte ich zuerst die Wetter-App für diesen Tag. Bis zum Mittag soll es bedeckt und windig sein, ab ca. 14:00 Uhr ist Regen vorhergesagt. Das beeinflusst meine Motivation jedoch nicht. Damit ist zu rechnen, wenn man einen Marathon Ende Oktober läuft. So fällt um 10:00 Uhr der Startschuss und begebe mich zusammen mit mehr als 13.000 Marathon-Läufern auf den flachen und durchgehend asphaltierten Streckenkurs. Vorbei an dem sog. „Hammering Man“, eine bewegliche Silhouette eines Arbeiters, der einen Hammer gegen ein symbolisches Werkstück bewegt und den sog. „Mann mit dem Hammer“ im Ausdauersport symbolisieren soll, passiere ich den Startbereich. Die Strecke ist aufgrund des Regens in der vorherigen Nacht noch etwas nass und der Wind hat einige Blätter auf die Straße geweht. An der Strecke feuern Zuschauer und Cheerleader die Marathonläufer an. Nach 5 bzw. 10 Kilometern gibt es die ersten Verpflegungsstellen (von da an in einem Abstand von 2,5 Kilometern). Es werden stilles Wasser, Isotonische Getränke, Tee, Bananen (ab KM 15) und Cola (ab KM 30) gereicht. Was kann noch schiefgehen? Ab Kilometer 20 fängt dann auch der Regen an, der mich letztendlich auch ins Ziel begleitet. Jetzt nur noch einen Halbmarathon bis zu meinem Zieleinlauf in der Festhalle. Das sollte wohl zu schaffen sein. Ich motiviere mich mit meiner persönlichen gewünschten Zielzeit. Schließlich soll mein intensives Training nicht umsonst gewesen sein.
Bei Kilometer 30 biege ich auf die Mainzer Landstraße ab. Dort laufen wir gut 4 Kilometer nur geradeaus. So langsam fängt mein Kopf an zu arbeiten. Jetzt beginnt der Marathon. Der Wille, den Marathon zu finishen, ist aber stärker und so ziehe ich die letzten Kilometer - wenn auch etwas langsamer und komplett durchnässt - noch einmal durch. Auch meine Mitläufer fangen nun an, mit ihren noch vorhandenen Kräften zu haushalten. Wir motivieren uns gegenseitig, bis ich mich im Schlussspurt auf der letzten langen Gerade in Richtung Festhalle befinde. Von weitem sehe ich wieder den „Hammering Man“. Das Ziel kann nicht mehr weit entfernt sein. Ich komme der Festhalle immer näher und höre bereits begeisterte und jubelnde Zuschauer. Begleitet von einer bunten Lasershow und stimmungsvoller Musik laufe ich bei 4:17:43 durch den Zielbereich. Ich bin ein bisschen erschöpft und auch ein wenig enttäuscht, da ich mir eine andere Zielzeit gewünscht habe (meiner anfänglichen Geschwindigkeit habe ich Richtung Ende des Marathons wohl „Tribut zollen“ müssen). Nichtsdestotrotz bin ich glücklich, dass ich einen weiteren Marathon finishen und meine Zielzeit im Vergleich zum diesjährigen Hamburg-Marathon um gut 9 Minuten unterbieten konnte. Darauf kann ich aufbauen. Eins steht aber jetzt schon fest: Ich werde im nächsten Jahr an gleicher Stelle versuchen, die Zielzeit zu unterbieten.
(Jan Boeger, Lauftreff Wedel e.V.)
Laufwochenende 2023 St. Peter Ording vom 27.- 29.10.2023
Freitag 27.10.23
Nach der Anreise bei bestem Wetter und Schlüsselübergabe waren alle Teilnehmer angenehm überrascht über die tollen Appartements bzw. Zimmer mit reichlich Platz und teilweise Bad und Küche. Die Wege zur Mensa und zur Sporthalle sollten unsere zurückgelegten Schritte pro Tag noch beträchtlich steigern.Bereits um 14 Uhr startete das sportliche Programm für Läufer und Walker. In verschiedenen Gruppen ging es mit individuellen Strecken und Geschwindigkeiten Richtung Strand und Wasser. Leider war auf einigen Strecken aufgrund der vorausgegangen Regenfälle „Landunter“ zu verzeichnen, so dass nach der Rückkehr ins Appartement nicht nur die Wege sondern teilweise auch die Laufschuhe unter Wasser standen, die dann einer ausgiebigen Trocknung bedurften.
Zum Abendbrot in der Mensa duftete warmes Essen vielversprechend. Gespräche und Planungen drehten sich um die Angebote des nächsten Tages. Fahrräder wurden von Doris geordert, die mit ihrer Gruppe für Sonntag eine Radtour durch SPO geplant hatte.
Abends traf man sich bei anregenden Getränken und Knabbereien, um gemeinsam den Film „Brittany Runs a Marathon“ zu schauen.
Samstag, 28.10.23
Sonnabend bereits früh um 7 Uhr machten sich trotz Nieselregen, Dunkelheit und kalter Witterung etliche Läufer und Walker noch vor dem Frühstück auf ihre Morgenrunde. Frische gerötete Wangen und strahlende Augen trafen beim Frühstück auf die Langschläfer.
Ab 9 Uhr erwartete uns im Legasthenieraum der Jahresrückblick, moderiert von André; Helmut stellte die neue Website vor. Für das Jahr 2024 wurde beschlossen, wiederum ein Laufwochenende in SPO zu verbringen.
Ein gemischtes Sportprogramm in der Halle fand großen Zuspruch: Warmup mit Frisbees, Training mit Doris, Tanzen mit Helmut, Theraband-Gymnastik und zum Abschluss Training mit Anja Markowski. Unser Muskelkater am nächsten Tag erzählte von großer Zustimmung und lebhafter Teilnahme.
Zum Auffüllen der zuvor abtrainierten Kalorien gab es ab 14:15 Uhr ein üppiges Tortenbuffet, dem mit großer Begeisterung zugesprochen wurde.
Der Nachmittag bot dann drei Stunden zur freien Verfügung. So konnte man zum Beispiel auf eigene Faust eine Radtour unternehmen, shoppen oder in diversen Cafés anregende Getränke genießen.
Nach dem Abendessen trafen sich alle zum Spieleabend im Legasthenieraum und durch die Zeitumstellung in der folgenden Nacht konnte es gern etwas später werden.
Sonntag, 29.10.23Am letzten Tag wurde aufgeräumt, die Koffer mussten gepackt werden und man traf sich zum Gruppenfoto.
Zum Abschluss bot Doris noch eine geführte Radtour an, eine Gruppe der Walker entschloss sich (um dem Regenschauer ein Schnippchen zu schlagen) den Bus zum Südstrand zu nehmen und dann zurück bis zum Böhler Leuchtturm zu walken. Die Läufer, und eine andere Gruppe von Walkern, „genossen“ zunächst eine heftige kalte Dusche, um anschließend ausgepowert zurückzukehren. In der Turnhalle wartete eine heiße Dusche auf uns, und schnell waren die letzten Sachen gepackt. Zum krönenden Abschied trafen sich die meisten zum Fischbrötchen-Essen am Eider-Sperrwerk.
Ein großes Dankeschön an André, Doris, Astrid sowie Helmut, die das Laufwochenende organisiert hatten. Klar, im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei!
(Angelika L. und Regina H.)
++ AUSGEZEICHNET ++ AUSGEZEICHNET ++ AUSGEZEICHNET ++
Und hier siehst du unsere Planung für weitere Veranstaltungen 2023: